Die Möglichkeiten der smarten Schule
Published by Jeannette Göcke, SupraTix GmbH / 知识之路 (1 year, 4 months ago updated)
Durch Auswertungen und Fähigkeitenprofile werden die Stärken und Schwächen der Schüler/innen offensichtlich und der Algorithmus stellt, an die Ressourcen der Schule angepasst, optimiert Stundenpläne für jede/n Einzelne/n dar. Die Lerninhalte und der Lernerfolg mit jedem Lehrmittel, analog oder digital, werden berücksichtigt. Hier werden zum Beispiel Schüler/innen-Lernbegleiter_innen Einzelgespräche, Fronttalunterricht und Lernen in Einzel- oder Gruppenarbeit sowie digitale Lerneinheiten berücksichtigt.
Durch die Hardwareunterstützung beispielsweise mit iBeacons wird die Lernzeit an allen Lernorten mit den jeweiligen Lernbegleitern automatisch erfasst und mit den Lernergebnissen korreliert und in der Optimierung berücksichtigt.
Es bilden sich automatisch Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Leistungsstärken und Bedarfen aus, so dass niemand über- oder unterfordert wird und gezielt beispielsweise in der Projektarbeit gefördert wird. Es gibt weitreichende Kooperationen mit Partnern aus der Praxis oder Wissenschaft und attraktive Lernorte, die in der Cloud mit ihrem geprüften Angebot einsehbar und kostenfrei buchbar sind. Gemanagt und ausgewertet werden die Raum- bzw. Lernortauslastungen sowie der Personaleinsatz, das Projektmanagement einzelner Gruppenarbeiten, Ferien und die Leistungen der einzelnen Schüler_innen sowie der Lernbegleiter_innen über das integrierte Verwaltungssystem oder über Schnittstellen zu einem bestehenden System. Hier hat auch die Schulleitung einen Einblick in alle Prozesse, Aufgaben und Echtzeitvisualisierungen der genannten und anpassbaren Parameter.